Bruttogrundrissfläche (BGF) ca. 1.595,50 m²
Nutzfläche (NF) ca. 1.481,50 m²
Bruttorauminhalt (BRI) ca. 12.264,00 m³
Funktionelle innere Gebäudegestaltung-Barrierefreiheit
- funktionelle und organisatorische Trennung zwischen den unterschiedlichen Nutzungen Schul- und Vereins-sport
- funktionelle und organisatorische Trennung der Nebenräume vom Spiel- und Sportbetrieb durch den Sportler- und Zuschauergang
- Aufsichtsfunktion der Lehrer im Schulsportbetrieb durch zentralen, in der Höhe vorgelagerten Lehrer-/ Hallen-wartraum mit Kontaktfenster zu beiden Sportflächen
- Alle Raumzuordnungen der Sporthalle mit Nebenräumen sind barrierefrei als Verkehrs- und Nutz-fläche nutzbar
- dem Eingangsbereich naheliegenden WC-Bereichen sowie Nebenraumtrakt sind mit behindert gerechten Umkleide- bzw. Waschräumen vorgesehen
- behindertengerechte Rampenanlage mit max. 6% Gefälle zur Sport- und Spielfläche
Äußere Gestaltungsmerkmale der Sporthalle
- Transparente Außenfläche zur Nordseite als Verbindungselement der Sportfläche als attraktiver Blickbezug zu den Freianlagen. Unterbrechung dieser Glasfassade als Gestaltungselement durch Geräteraumtrakt.
- Um eine Blendung der Sportflächen – Nutzer bei Längsbespielbarkeit der Sporthalle zu vermeiden werden die Giebelflächen weitestgehend geschlossen, einschl. dazugehörigen Dachüberstand
- Weitere Gestaltungsform durch vertikal strukturierte Anordnung von transluzenten Verglasungsflächen im Bereich Südfassade.
- Natürliche Querlüftung sowie Rauch-Wärme-Abzug im Brandfall durch Lamellenfenster an der Südfassade
- Oberlichtfensterelemente des Nebenraumtraktes als Sicht- und Lüftungsmöglichkeit zur Schulhofseite
- Die Außenwandflächen sind glatt verputze Außenfassade komplettieren das harmonische Gesamtbild der Sportanlage
Energieeffiziente Gebäudegestaltung, Ökologie und Nachhaltigkeit (TGA)
Wärme
- Bei Nutzung von bestehenden Fernwärmeleitungen liegt eine Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG vor, wenn die in dem Wärmenetz insgesamt verteilte Wärme zu mindestens 50 Prozent aus KWK-Anlagen stammt
Lüftung Nebenraumtrakt
- Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (von 83-90%)
- Lüftungsanlage der Wasch- und Duschräume wird über eine Hygrosthatschaltung gesteuert, somit keine Schimmelbildung
Natürliche Be– und Entlüftung Sporthalle (Fensteröffnungen)
- Luftqualitätsfühler sowie Temperaturfühler in der Halle
- Alternativ: natürliche Querlüftung zu festgelegten Zeiten durch Einbau einer Zeitschaltuhr in Verbindung mit Wind- und Regenwächtern
Heizung
- Deckenstrahlungsheizung mit Deckenstrahlplatten ermöglichen kürzere Aufheizzeit, geringere Betriebskosten und gute Regelbarkeit
- Alle Heizkörper erhalten Thermostatventile
- Die Umwälzpumpen werden für die einzelnen Heizkreise als Hocheffizienz-Pumpe (elektronisch geregelt) ausgeführt
Sanitär
- Als Rohrmaterial für die Trinkwasser-Verteilleitungen wird nahtloses Mehrschicht-Verbundrohr geplant, dieses wirkt sich positiv auf die Lebenszykluskosten aus
- Armaturen sind als Selbstschlussarmaturen geplant, um Ressourcen zu schonen bzw. Kaltwasser– und Energieverbrauch zu reduzieren.
Elektro
- Die Beleuchtungssteuerung erfolgt mit einer Lichtsteueranlage
- Das Einschalten erfolgt über Bewegungsmelder in den jeweiligen Hallenteilen.
- Nebenraumbeleuchtung wird über Präsenzmelder tageslichtabhängig geschaltet.
- Optional: Photovoltaikanlage auf Spothallen – Pultdach